
Volle Kraft voraus
Bau von Massivholzhäuser mit ausdauernden Akkuwerkzeugen
Massivholzhäuser sind in Deutschland im Kommen. Das liegt nicht nur an ihrer ansprechenden Architektur und am wachsenden Interesse am Holz als natürlichen Baustoff. Auch der Bau der Häuser geht schnell von statten. Besonders mit ausdauernden Akkuwerkzeugen wie der Akku-Bohrschrauber DRC 18/4 oder die Akku-Handkreissäge HKC 55.
Akkus unter Volllast
Mit einem leisen Surren verschwindet die 8er Schraube im Holz des Wandelements, das der Kran vor wenigen Minuten an Ort und Stelle platziert hat. Es ist nicht die erste Schraube für den Akku-Bohrschrauber DRC 18/4 heute – seit den frühen Morgenstunden sind vier Zimmerer dabei, die massiven Elemente zu verschrauben. Für die 5,2 Ah Akkus bedeutet das eine Vollgasfahrt unter der prallen Sommersonne. Dabei kommen nicht nur der Mensch, sondern auch die Maschinen – allen voran der Akku – mächtig ins Schwitzen. Doch zum Ausruhen bleibt für alle Beteiligten keine Zeit: Auf dem LKW, der neben der Baustelle geparkt steht, warten bereits die nächsten Wand- und Deckenelemente darauf, vom Kran an Ort und Stelle gehoben zu werden.


Gut, besser, Holz
Während das nächste Element vorbereitet und zu seinem Bestimmungsort transportiert wird, bleibt uns ein wenig Zeit, um einen Blick auf die Besonderheiten eines Massivholzhauses zu werfen: Die Wände und die Deckenelemente des Massivholzhauses bestehen aus Fichtenholz, dass zu mehrlagigem Brettsperrholz verarbeitet wurde. Die feine Maserung und die helle Farbe – und natürlich der Baustoff Holz selbst - sorgen später für ein angenehmes Wohnklima. Hinzu kommen Dämmstoffe aus Mineral und Holzweichfaser, die im Winter für eine gute Wärmedämmung sorgen.

Sägen und Schrauben ohne Kabel
Neben dem Faktor Zeit, ist es vor allem die Unabhängigkeit der Akkuwerkzeuge, die einem Zimmerer das Arbeiten hier draußen erleichtern. „Alles, was keine Steckdose braucht und einen kräftigen Akku hat, ist hier gerne gesehen.“, sagt uns einer der Zimmerleute. Er muss lachen, meint es aber ernst: „Hier auf der Baustelle muss es schnell gehen, dazu gehören auch spontane Ausbesserungen. Eine Aussparung oder eine Dachlatte absägen? Mit Kabel ist das sehr umständlich und das Verlegen kostet uns jedes Mal Zeit.“ Er schnappt sich die Akku-Handkreissäge HKC 55 mit der Kappschiene FSK 250 und steigt über das Gerüst ein Stockwerk nach oben und entfernt eine abstehende Holzlatte. Ein weiterer Vorteil kabelloser Werkzeuge ist die Sicherheit: herumliegende Kabel werden hier schnell zur Stolperfalle – fatal, bei einem Job, bei dem einen oftmals nur das Gerüst vor dem freien Fall schützt.
„Die Kunst ist es, die richtige Balance zwischen Drehmoment und Drehzahl zu finden.“
Zimmermann
Akkus unter Volllast
Mit einem leisen Surren verschwindet die 8er Schraube im Holz des Wandelements, das der Kran vor wenigen Minuten an Ort und Stelle platziert hat. Es ist nicht die erste Schraube für den Akku-Bohrschrauber DRC 18/4 heute – seit den frühen Morgenstunden sind vier Zimmerer dabei, die massiven Elemente zu verschrauben. Für die 5,2 Ah Akkus bedeutet das eine Vollgasfahrt unter der prallen Sommersonne. Dabei kommen nicht nur der Mensch, sondern auch die Maschinen – allen voran der Akku – mächtig ins Schwitzen. Doch zum Ausruhen bleibt für alle Beteiligten keine Zeit: Auf dem LKW, der neben der Baustelle geparkt steht, warten bereits die nächsten Wand- und Deckenelemente darauf, vom Kran an Ort und Stelle gehoben zu werden.













1 / 1











