Anwendungsbeispiel drucken

Zwischensparrendämmung schneiden mit der Dämmstoffsäge ISC 240

Detaillösungen bei Zangenkonstruktionen
zwischensparrendmmung-schneiden
Sparren mit Zangen
Im folgenden Anwendungsbeispiel wird auf Details beim Schneiden von Zwischensparrendämmung eingegangen. Gerade im Bereich von Zangen oder sonstigen Bauteilen kommt es dabei immer wieder zu kniffligen Situationen. Das Anwendungsbeispiel zeigt, wie solche Details leicht und schnell mit einer Festool Dämmstoffsäge ausgearbeitet werden können.

    Beschreibung

    Beim Einbau der Zwischensparrendämmung muss darauf geachtet werden, dass der Dämmstoff alle Hohlräume ausfüllt. Der passende Zuschnitt ist daher sehr wichtig. Lückenhaft eingebauter Dämmstoff führt zu Bauschäden durch Kondenswasserbildung und Schimmelbefall. Bei Zangenkonstruktionen oder anderen Bauteilen im Gefach muss man die Zwischensparrendämmung entsprechend schneiden. Mit der ISC können auch solche Details schnell und einfach erstellt werden.

    Materialliste

    • Brett oder Karton (=Sparrenhöhe) für Schablone

     


    Maschinen/Zubehör

    In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:

    Vorbereiten/Einstellen

    • Schablonenherstellung

      Ein Brett (Hier OSB) oder Karton wird auf Sparrenbreite (bzw. Breite der Zwischensparrendämmung) zugeschnitten. Danach Zange anzeichnen.

      +
      Schablonenherstellung
    • Schablone für Zangenausschnitt

      Zangenbreite ist auf der Schablone angezeichnet.

      +
      Schablone für Zangenausschnitt
    • Zuschnitt der Schablone

      Mit einer Säge oberes Ende abschneiden.

      +
      Zuschnitt der Schablone
    • Schneidgarnitur wechseln

      Zum Schneiden schräger Schnitte in die Zwischensparrendämmung ist es evtl. notwendig, die längere Schneidgarnitur zu verwenden. Falls notwendig laut Anweisungen in der Bedienungsanleitung die Garnitur wechseln.

      +
      Schneidgarnitur wechseln

    Vorgehensweise

    • Messen der Breite des Gefaches

      Breite des Gefaches messen und Zuschlag hinzurechnen für eine bessere Klemmung (hier 1 cm).

      +
      Messen der Breite des Gefaches
    • Breite am Winkelanschlag einstellen

      An der Skale kann das gewünschte Maß abgelesen und entsprechend fixiert werden.

      +
      Breite am Winkelanschlag einstellen
    • Zwischensparrendämmung schneiden

      Dämmstoff an den Anschlagsreiter anlegen und mit der ISC unter Verwendung des Führungsschienenschlittens den Dämmstoff schneiden.

      +
      Zwischensparrendämmung schneiden
    • Restmaß zur Zange messen

      +
      Restmaß zur Zange messen.
    • Restmaß an Schablone antragen

      +
      Restmaß an Schablone antragen.
    • Schablonen anlegen und Zwischensparrendämmung einschneiden

      Hier wird direkt in die Zwischensparrendämmung geschnitten um die Positionsmarkierung der Schablonen zu übertragen. Wahlweise kann auch ein Stift (Edding) verwendet werden, die Markierungen zu machen – das Schneiden ist damit nicht mehr nötig.

      +
      Schablonen anlegen und Zwischensparrendämmung einschneiden
    • Anlegen für den Schrägschnitt

      Die Schablone kann auch verwendet werden, um den Schrägschnitt anzulegen.

      +
      Anlegen für den Schrägschnitt
    • Schrägschnitt durchführen

      Die Schablone kann nun beim Schneiden als Führung verwendet werden.

      +
      Schrägschnitt durchführen
    • Zangenaussparung

      Am Gegenstück wird nun der Ausschnitt für die Zangen hergestellt. Die Schablone kann hier auch wieder zum anlegen verwendet werden.

      +
      Zangenausparung
    • Zangenaussparung

      Mit der ISC freihändig die Aussparung schneiden.

      +
      Zangenausparung
    • Einbau Teil 1

      Nach dem Schneiden der Zwischensparrendämmung können die zugeschnittenen Teile eingebaut werden.

      +
      Einbau
    • Einbau Teil 2

      Nach dem Schneiden der Zwischensparrendämmung können die zugeschnittenen Teile eingebaut werden.

      +
      Einbau
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.