Anwendungsbeispiel drucken

Kabel verlegen hinter Sockelleisten / Sockel ausklinken mit der KAPEX

Kabel verlegen hinter Sockelleisten/Sockel ausklinken mit der KAPEX
Das Ausklinken bzw. Nuten von Fußleisten oder Latten ist oft nötig, wenn man kleine Ausschnitte für austretende Kabel, Rohre oder andere Hervorhebungen ausschneiden muss. Dabei ist es von Vorteil, wenn diese Arbeit mit der gleichen Maschine erledigt werden kann, mit der auch die Kappschnitte durchgeführt werden. Wie man Leisten, Kanthölzer oder Latten einfach ausklinken kann, wird in diesem Anwendungsbeispiel genau beschrieben.

    Beschreibung

    Bei Innenausbauarbeiten kommt es häufig vor, dass Rahmenschenkel, Dachlatten, Sockelleisten o.ä. ausgeklinkt bzw. eingenutet werden müssen, um z. B. elektrische Leitungen oder Heizungsrohre zu überbrücken. In diesem Anwendungsbeispiel wird das Ausklinken bzw. Einnuten an einer Fußleiste mit der Kappsäge KAPEX KS 120 beschrieben.

     Materialliste:

    • 6cm breites Opferholz

    Vorbereiten/Einstellen

    • Erste Schritte

      Vor dem Ausklinken der Leisten bzw. des Kantholzes sind folgende Schritte notwendig:

      +
      Drehzahlregelung
    • Markieren des auszuklinkenden Bereiches

      Halte die Leiste gegen die Wand und lege das Kabel, wie in diesem Fall so, wie es platziert werden soll. Zeichne den Bereich der Nut ein.

      +
      Markieren des auszuklinkenden Bereiches
    • Anlegen an der Säge

      Die zu verarbeitende Leiste auf den Tisch der KAPEX auflegen.

      +
      Anlegen an der Säge
    • Einstellen der Kapptiefenbegrenzung

      Mit der stufenlos einstellbaren Kapptiefenbegrenzung lässt sich der vertikale Schwenkbereich des Sägeaggregates einstellen. Dadurch wird das Nuten oder Abplatten von Werkstücken vereinfacht ermöglicht.
      Den Hebel der Kapptiefenbegrenzung bis zum Einrasten nach unten schwenken und das Sägeaggregat wie beim Zuschneiden nach unten führen. Die Maschine bleibt dabei aus.

      +
      Einstellen der Kapptiefenbegrenzung
    • Einstellen der auszuklinkenden Tiefe 1/2

      Nun kann durch die Drehung des Hebels nach rechts oder links die entsprechende Nuttiefe für das Werkstück eingestellt werden. Das Sägeaggregat wird während des gesamten Vorganges nach unten gedrückt.

      +
      Einstellen der auszuklinkenden Tiefe/1
    • Einstellen der auszuklinkenden Tiefe 2/2

      Um genau arbeiten zu können, kann man sich die genaue Tiefe vorher an einer Testleiste  oder im Endbereich der Leiste anzeichnen und den Hebel so lange drehen, bis die gewünschte Tiefe eingestellt ist.

      +
      Einstellen der auszuklinkenden Tiefe/2

    Vorgehensweise

    • Anschalten des Doppellinienlasers

      Der Doppellinienlaser hilft dir, den Schnittbereich genau anzupeilen. 

      +
      Drehzahlregelung
    • Ausklinken der Nut

      Bringe die Leiste in Position und nutze den Laser zum Anpeilen deiner Markierung. Öffne die Klemmung für die Zugeinrichtung, um die volle Schnittbreite zu erlangen. Fang an einer Seite der Markierung an. Dann die KAPEX einschalten und den Schnitt durchführen. Danach Verschiebung des Werkstücks um eine Schnittbreite und weiteren Schnitt durchführen. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der markierte Bereich komplett ausgeklinkt ist.

      +
      Ausklinken der Nut
    • Fertige Ausklinkung

      +
      Fertige Ausklinkung
    • Anbringen der Leiste

      Nun legst du die Leiste an die Wand an, setzt dein Kabel sauber an die Ausklinkung und ziehst es hinter der Leiste zum gewünschten Platz und lässt das Kabel mit dem selben Vorgang an anderer Stelle wieder zum Vorschein kommen. So liegen keine unnötigen Kabel mehr sichtbar im Weg. 

      +
      Anbringen der Leiste
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.