Passleiste mit der Stichsäge exakt einpassen

Beschreibung
Maschinen/Zubehör
Alternative Maschinen
Vorbereiten/Einstellen
-
Zuerst wird das Stichsägeblatt eingesetzt. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel wird mit dem WOOD FINE CUT gearbeitet, da es einen sauberen, ausrissarmen Sägeschnitt bei melaminharzbeschichteten Spanplatten ermöglicht. Mit dem Splitterschutz kann der Sägeschnitt nochmals verbessert werden. Hierfür wird der Splitterschutz nach dem Einsetzen des Sägeblattes eingeschnitten.
Tipp: Müssen die Passleisten kurvig angepasst werden eignet sich das hierfür das WOOD CURVES Sägeblatt besser.
-
Um später die Kontur der Wand auf die Platte direkt übertragen zu können, ist es erforderlich, die nötigen Ausschnitte zuerst grob auszusägen. Dafür sollte der gewünschte Ausschitt mit ca. einem Zentimeter Übermaß auf die Passleiste angezeichnet werden.
Vorgehensweise
-
Anschließend wird die soeben angezeichnete Kontur mit der Stichsäge entlang des Anrisses ausgesägt.
-
Hilfreich für die Übertragung der Wandkontur ist ein sogenannter Parallelanreißer, welcher auf die Materialstärke der Schrankseite eingestellt wird.
Dieses Vorgehen ist üblich bei Passleisten, die um die Front zurückgesetzt werden. Wird die Passleiste frontbündig gesetzt, wird üblicherweise nur die halbe Materialstärke eingestellt. Die Passleiste sitzt anschließend mittig auf der Schrankseite.
-
Die Passleiste wird nun innen an der Schrankseite bündig gehalten und die Kontur der Wand mit dem Parallelanreißer übertragen. Da am Parallelanreißer die Stärke der Schrankseite eingestellt ist, passt die Blende anschließend genau in den zu schließenden Abstand.
-
Im nächsten Schritt wird mit der Stichsäge am Anriss entlang geschnitten. Durch das Stroboskoplicht der Stichsäge ist der Anriss immer sehr gut sichtbar. Es ist darauf zu achten, dass das Werkstück immer sicher befestigt ist.
-
Bei einer zurückgesetzten Passleiste kann diese anschließend einfach durch die Schrankseite von innen verschraubt werden. Alternativ können spezielle Clips oder Montageleisten eingesetzt werden.
-
Das Ergebnis ist eine perfekt eingepasste Passleiste. Mit der richtigen Technik ist das Einpassen einer Passleiste also unkompliziert und der Einbauschrank erhält einen sauberen Wandabschluss.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑