Fußleisten sägen

Beschreibung
Wie einfach das Schneiden von Leisten mit Hilfe dieser Leistensäge geworden ist, soll in diesem Anwendungsbeispiel beschrieben werden.

Maschinen/Zubehör
In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:
Alternative Maschinen
Alternativ werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:
Vorbereiten/Einstellen
-
Zum Sägen der Leisten sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen:
Greifen Sie mit der Schmiege an den vorhandenen Wänden den Winkel ab. Dazu sollten Sie die mitgelieferte Schmiege benutzen.
-
Übertragen Sie nun diesen Winkel auf die beiden Anschläge der Säge, indem Sie zunächst die beiden Umlegehebel lösen, den Winkel exakt einstellen und dann die Umlegehebel wieder festlegen.
-
Stellen Sie, dem Material und dem Sägeblatt entsprechend, die Drehzahl der Leistensäge ein.
Vorgehensweise
-
Zum Sägen der Leisten sollten Sie wie folgt vorgehen
Legen Sie die zu sägende Leiste an den Winkelanschlag an. Drücken Sie den Hebel, der auf dem Griff der Säge angebracht ist, damit die Pendelhaube der Säge zurückgefahren wird. Schalten Sie die Säge ein. Zum Überprüfen, ob die Leiste richtig anliegt, was die Länge der Säge angeht, kann auch erst die Säge mit zurückgefahrener Pendelhaube herunter auf die Leiste gedrückt werden. So erkennt man, ob die Leiste an der richtigen Stelle gesägt wird.
-
Legen Sie dann die nächste zu schneidende Leiste an, überprüfen Sie gegebenenfalls auch hier, ob die Säge genau am angezeichneten Riss sägt. Mit zunehmender Erfahrung erübrigt sich dieser Vorgang.
-
Hinweis
Für den Fall, dass Sie exakt zugeschnittene Teile haben, wie eine achteckige Tischplatte, erübrigt sich oft das Abgreifen mit der Schmiege.
-
In diesen Fällen kann man direkt den Winkel mit Hilfe der Skala am Sägetisch einstellen und die Leisten zusägen.
-
Für den Fall, dass die Leiste einen langen Überstand hat, besteht die Möglichkeit die Anschlaglineale zurückzusetzen, um so die Leiste an der richtigen Stelle sägen zu können.
-
Das im Sägetisch befindliche Kunststoffteil dient als Ausreisschutz und wird beim ersten Benutzen eingesägt. Es ist also vorgesehen, dass man beim ersten Benutzen hinein sägt. Ist es verschlissen, kann es als Ersatzteil nachbestellt werden.
-
Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.
Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.↑